Frühkindliche Reflexe lösen unsere ersten Bewegungen im Mutterleib durch äußerer Reize aus. Sie laufen unwillkürlich, automatisch und immer gleich ab. Reflexbewegungen unterstützen bereits im Embryonalalter das Wachstum, die Nerven- und Muskelentwicklung und später auch den Geburtsvorgang. In den späteren Lebensmonaten sind Reflexe maßgeblich am Aufrichtungsprozess beteiligt.
Das Sehen, Hören, Denken, Fühlen, Handeln, Gleichgewicht und die Koordination und Wahrnehmung entwickeln sich Hand in Hand mit den Reflexen. Spätestens nach 3,5 Jahren sollten alle frühkindlichen Reflexe integriert sein, d.h. Bewegungen werden willentlich ausgeführt und sind nicht die Antwort auf Reflexe. Dieser Integrationsprozess kann durch äußere Faktoren vor oder währende der Geburt gestört werden, was einige körperliche und auch emotionale Begleiterscheinungen mit sich bringen kann.
KinFlex® ermöglicht kinderleichterleben
Es gibt zahlreiche Ursachen, dass ein Reflex noch restaktiv oder gestresst ist. Dazu können Unfälle, Vorgeburtlicher Stress, Infektionen oder auch Abhängigkeitserkrankungen zählen. Auch mögliche Stresssituationen unter der Geburt wie Kaiserschnitt, Frühgeburt oder Saug-/ Zangengeburt können Auswirkungen haben. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Möglichkeit im alltäglichen Leben durch Stress jeder Art, den Reflex wieder zu aktivieren.
Wie äußern sich nicht integrierte frühkindliche Reflexe
♦︎ Konzentrationsschwäche/ Unruhe
♦︎ Sinnenreize werden zu stark wahrgenommen/ Hochsensibilität
♦︎ fehlende Impulskontrolle/ Aggresionen
♦︎ schnell überreizt (z.B. mehrer Geräuschquellen)
♦︎ leichte Ablenkbarkeit
♦︎ Schwierigkeiten beim Mengenerfassen
♦︎ Lese-/ Rechenschwäche
♦︎ Motorische Schwierigkeiten
♦︎ Gleichgewichtsunsicherheit/ Reiseüberlkeit
♦︎ Ängste
♦︎ Vermindertes Selbstwertgefühl
♦︎ Einnässen
♦︎ u.a.
Was ist alles möglich?
🌈 ein entspanntes Leben
🌈 Fokus und Konzentration
🌈 Erfolgserlebnisse beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
🌈 Gleichgewicht und Koordination
🌈 Emotionale Stabilität
🌈 Selbstbewusstsein
🌈 Motivation
🌈 mit Veränderungen umgehen können
Reflexübersicht
In der folgenden Übersicht beschreibe ich ihnen, wie sich restaktive Reflexe äußern können.
Folgende Symptome können sich sowohl bei Kindern, als auch bei Erwachsenen zeigen.
Furcht- Lähmungs-Reflex
sorgt für angemessenen Umgang mit Stress-/ Schrecksituationen. Die Schultern sind oft hochgezogen, Schüchternheit ist da, Ängstlichkeit und oft eine bestehende Hochsensibilität. Sie erstarren in Schrecksituationen und Menschenansammlungen bereiten Stress. Sie haben eine schlaffe Körperhaltung mit schlechter Koordination und Gleichgewicht.
Moro-Reflex
diese Kinder zeigen oft Wutausbrüche, haben Schwierigkeiten Zuneigung zu zeigen und/ oder anzunehmen. Sie haben Probleme bei der Kontaktaufnahme und zeigen Überreaktionen, die der Situation nicht angepasst ist. Sies träumen sich gegen Neues und Veränderungen. Stimmungsschwankungen, Anpassungsschwierigkeiten und sind lieber für sich. Kritik, Wettbewerb und Stress werden kaum ertragen. Es besteht eine Überempfindlichkeit der Sinne (lautes Geräusch, Helles Licht, starker Duft)
Bonding Reflex
ist der emotionale Abschluss der Geburt: der Herzschlag der Mutter entspannt, beruhigt, sorgt für die Bindung und emotionale Beziehungen. Diese Menschen sind ängstlich, wollen nicht alleine sein und benötigen viel Zuspruch und Aufmerksamkeit. Sie provozieren gerne, sind nachtragend, oft der Familienclown und kommen mit Autoritäten nicht zurecht. Sie haben Angst zu versagen.
Landau-Reflex
die Kinder haben eine steife Körperhaltung, die Knie meist durchgedrückt und haben Probleme beim Erlernen des Brustschwimmens. Insgesamt zeigt sich eine Koordinationsstörung des oberen und unteren Körpers.
Tonischer Labyrinthreflex, TLR vorwärts
dabei wird eine breite Auflage bevorzugt und bei Kindern ist es auffällig, dass sie Bodennah arbeiten und sich immer wieder auf den Boden setzen. Allgemein wird eine Lehne beim Sitzen immer gerne angenommen. Stehen strengt diese Kinder an und die schlechte Körperhaltung mit häufigen Rundrücken sind Merkmale. Zur Rumpfstabilisierung werden die Arme verschränkt, die Hände in den Hüften gestützt oder z.B. die Daumen in die Gürtelschlaufe geschoben.
Tonischer Labyrinthreflex, TLR rückwärts
das Gangbild wirkt steif und sie gehen häufig auf den Zehenspitzen. Sie können schlecht den Raum, Tiefe, Entfernung und/ oder Geschwindigkeit einschätzen. Durch das mangelnde Gleichgewicht sind sie ständig in Bewegung. Sie können sich schwer organisieren, z.B. aufräumen, Dinge finden, die Zeit einschätzen und sind vergesslich.
Symmetrisch Tonischer Nackenstellreflex, STNR
es zeigen sich Schwierigkeiten bei den Übergängen der Lebensabschnitte. Sie “lümmeln” am Tisch, sitzen gerne auf einem oder beiden Beinen und nutzen die Stuhlbeine beim sitzen für ihre Füße. Kinder haben z.B. Schwierigkeiten beim Abschreiben von der Tafel und nach dem aufblicken die richtige Zeile wieder zu finden. Mündliche Leistungen sind besser, als schriftliche. Häufig sind die Ellenbögen über streckt.
Asymmetrisch Tonischer Nackenstellreflex, ATNR
ermöglicht die Lateralität. Geschrieben wird ungern und ihre Rechtschreibung ist fehlerhaft. Beim Schreiben ohne Linie fallen die Zeilen nach rechts ab und sie drehen das Blatt beim schreiben. Buchstaben werden vertauscht und ausgelassen. Alle Überkreuzbewegungen sind erschwert. Wird z.B. nach rechts geschaut bei Radfahren, zieht der rechte Arm automatisch mit nach rechts.
Amphibien-Reflex
ermöglicht das Lernen von krabbeln und Kriechen
Spinaler Galant
ruhiges Sitzen fällt schwer, sind hyperaktiv und haben einen unruhigen Schlaf. Mangelnde Blasenkontrolle, Bettnässen über das 5. Lebensjahr hinaus und Verdauungsstörungen. Diese Kinder sind überempfindlich am Rücken und vertragen keine enge Kleidung oder Gürtel. Ach müssen die Schildchen aus der Kleidung entfernt werden. Fehlhaltung, Skolisose und ein schiefer Gang sind möglich.
Babinski Reflex
zeigt sich durch Löchern in den Socken an der Gr0ßzehe, Halunke Valgus, Fersensporn
Saug-Reflex
Probleme mit der ersten Nahrungsaufnahme, da die Nahrung mit der Zunge wieder aus dem Mund befördert wird. Schluckbeschwerden, fehlender Mundschluß, sabbern. Häufig ist eine Gebisskorrektur mit einer Zahnspange notwendig. Häufig zeigen sich Sprach- und Artikulationsprobleme, wie Lispeln oder die Buchstaben werden beim Sprechen verschluckt. Es besteht einer Hypersensibilität im Lippen- und Mundbereich.
Palmar-Reflex
steht im engen Zusammenhang mit dem Saug-Reflex. Er zeigt sich durch Zähneknirschen, unwillkürliche Zungenbewegungen und undeutliches Sprechen. Durch mangelnde Stifthaltung und Feinmotorik zeigt sich ein schlechtes Schriftbild. Beim Schreiben wird häufig die Zunge oder der Mund mitbewegt
85 €
120 €
595,00€
Rechtliche Hinweise
Nadine Thöndel arbeitet als selbstständige Reflextherapeutin / Ergotherapeutin / Coach und ist keine Heilpraktikerin oder Ärztin.
Die angebotenen Dienstleitungen sind keine Behandlungen im medizinische oder naturheilkundlichen Sinn, sondern dienen ausschließlich der Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung, sowie der neuronal en Schulreife.
Die Inanspruchnahme der angebotenen Dienstleistungen ersetzt keinesfalls den Besuch / die Behandlung bei Arzt, Heilpraktiker und/ oder eingetragenen Therapeuten.
Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilungsversprechen gegeben, keine Medikamente verabreicht oder empfohlen, keine Leiden mit primär medizinischen Erfordernis behandelt.
Zur Beachtung
Für einen gesunden Menschen stellt die Reflextherapie, sowie das Coaching kein Risiko dar. Bei vorliegenden Diagnosen ist eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich.
Bitte informieren Sie mich über die gesundheitliche Situation, ärztliche, heilpraktische, psychologische, psychiatrische Diagnose(n) und Behandlung, sowie eine über die aktuelle Medikamenteneinnahme.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.